Pflegedienst

Ambulante Palliativversorgung

Sterbenskranke Menschen umfassend betreuen – das ist das Ziel der ambulanten Palliativversorgung. Vor allem wird versucht, die Lebensqualität der Patienten spürbar zu verbessern. Deutschland ist bei der Palliativbetreuung führend! Unterteilt wird sie bei uns in AAPV (Allgemeine Ambulante Palliativversorgung) und SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung). Erfahren Sie, was die Unterschiede sind, welche Ziele die ambulante Palliativversorgung …

Ambulante Palliativversorgung Weiterlesen »

Häusliche Pflege: Wann ist die Pflege zu Hause sinnvoll und möglich?

Pflegeberatung Hasenbank Angehörige zu pflegen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit viel Liebe ausgeführt wird. Doch die gut gemeinte Pflege zu Hause kann für die Pflegenden auch zur Belastung werden. Stress, Übermüdung und die ständige Pflicht sich um Angehörige zu kümmern, wirkt sich oftmals negativ auf die eigene Lebenssituation aus. So kann es passieren, dass …

Häusliche Pflege: Wann ist die Pflege zu Hause sinnvoll und möglich? Weiterlesen »

Voraussetzungen für die – häusliche Pflege

Voraussetzungen für die häusliche Pflege In Deutschland hat die häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsrecht (SGB XI) sowie dem Sozialhilferecht (SGB XII) immer Vorrang vor der stationären Pflege. Damit soll sichergestellt  werden, dass die Pflegebedürftigen lange von zu Hause aus gepflegt werden können und gleichzeitig die private Pflege gestärkt wird: 3 SGB XI – Vorrang der häuslichen Pflege Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. https://pflegeberatung-hasenbank.de/wp-content/uploads/2022/03/Voraussetzungen-fuer-die-haeusliche-Pflege.mp3 Das heißt pflegebedürftige Personen haben, wenn Sie einen Pflegegrad besitzen,  Leistungsansprüche gegenüber der Pflegeversicherung, die sich auch auf die häusliche  Pflege beziehen. Den Pflegegrad bestimmt der Medizinische Dienst der Krankenkassen  (MDK) oder bei Privatversicherten der Medizinische Dienst „MEDICPROOF“. Wie genau  die Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste festgestellt wird, erfahren Sie in  unserem Beitrag: „Wie wird Pflegebedürftigkeit festgestellt?“ Welche Leistungen erhalten Sie bei  häuslicher Pflege? …

Voraussetzungen für die – häusliche Pflege Weiterlesen »

Pro & Contra: Ambulanter Pflegedienst oder Pflege durch Angehörige?

Rund 76 Prozent aller Pflegebedürftigen werden laut Angaben von Statista zu Hause gepflegt. Und auch die meisten Personen wünschen sich im Pflegefall die häusliche Umgebung weiterhin aufrechterhalten zu können. Ob dabei die Pflege von Angehörigen übernommen werden sollte oder von einem ambulanten Pflegedienst durchgeführt wird, muss jeder natürlich für sich und den Wünschen des zu Pflegenden entsprechend …

Pro & Contra: Ambulanter Pflegedienst oder Pflege durch Angehörige? Weiterlesen »