Enkeltrick Gefahr

Wie gehen Trickbetrüger und Gauner vor?

In den letzten 10 bis 20 Jahren wurde in den Medien immer wieder vom sogenannten Enkeltrick berichtet. Einzeltäter, Duos oder sogar ganze Banden täuschen und betrügen ältere Menschen, gaukeln ihnen etwas vor und erleichtern sie so um viele Tausend Euro.

Diese Betrugsmasche hat sich leider immer weiter entwickelt, da sie für viele Kriminelle offenbar äußerst lukrativ und vor allem effektiv ist.

Wie gehen Trickbetrüger und Gauner vor?

Der Enkeltrickbetrug basiert darauf, dass Menschen im Rentenalter einerseits vergesslich sind und andererseits leichter zu manipulieren. Dies gilt natürlich nicht immer, aber gerade Menschen jenseits der 80 reagieren oft überrascht und vertrauensselig, wenn sie glauben – oder glauben wollen – einen alten Bekannten oder Angehörigen zu treffen.

Die Täter besitzen nicht selten ein gutes bis sehr gut ausgeprägtes schauspielerisches Talent und gehen ihr Opfer freundlich, aber auch sehr direkt und selbstsicher an. Dabei handelt es sich meistens um die Vorgabe, ein entfernt wohnender Enkel oder eine Nichte bzw. Neffe zu sein. Dem Geschädigten wird suggeriert, dass man sich zwar kennt, aber lange nicht gesehen hätte.

Über ein Gespräch auf der Straße oder per Telefon wird versucht, eine Vertrauensbasis aufzubauen und durch Sympathie und Humor nähere persönliche Informationen zu erhalten. Mit diesen arbeitet der Betrüger oder die Betrügerin und verstrickt das Opfer mit der Zeit in ein Abhängigkeitsverhältnis, besser formuliert – erzeugt der Täter Mitgefühl und ein gewisses Verantwortungsempfinden seitens des älteren Menschen.

Wie kann ich mich vor Trickbetrug schützen?

                               Tipps und Ratschläge von Experten